Heute schauen wir uns mal die Fullbuckle-Trage an. Aber bitte macht wirklich eine Trageberatung. Warum das so wichtig ist, habe ich euch im Blogbeitrag „ Trageberatung wirklich nötig“ erklärt.
Was ist eine Fullbuckle-Trage?
Eine Fullbuckle-Trage ist eine Struktur-Tragehilfe, die einen vollständigen Schnallenverschluss für einfaches An- und Ausziehen hat. Anders als bei Tragetüchern oder Halfbuckle-Tragen, bei denen Knoten zum Befestigen verwendet werden, hat eine Fullbuckle-Trage verstellbare Schultergurte und einen verstellbaren Hüftgurt, die mit Schnallen gesichert werden. Dadurch ist sie besonders benutzerfreundlich und bietet dennoch die Vorteile einer ergonomischen Trageposition für das Baby und Komfort für den Träger.

Welche Hersteller produzieren Fullbuckle-Tragen?
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die Fullbuckle-Tragen herstellen. Einige der bekanntesten Marken sind:
- Fräulein Hübsch*
- Ruckeli*
- Manduca
- Kokadi
- Fidella
- Buzzidil
- Didymos
- Stokke Limas*
Jede Marke hat ihre eigenen Designs, Materialien und Funktionen, sodass es sich lohnt, verschiedene Optionen zu vergleichen, um diejenige zu finden, die am besten zu den Bedürfnissen des Trägers und des Babys passt.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Fullbuckle-Tragen?
Einige Vorteile sind:
1. Benutzerfreundlichkeit: Die Schnallen machen das An- und Ausziehen der Trage einfach und schnell.
2. Ergonomie: Viele Fullbuckle-Tragen sind so konzipiert, dass sie eine ergonomische Trageposition für das Baby und eine gute Unterstützung für den Träger bieten.
3. Vielseitigkeit: Sie sind oft anpassbar und können für verschiedene Trageweisen und Körpergrößen eingestellt werden.
4. Haltbarkeit: Hochwertige Fullbuckle-Tragen sind in der Regel robust und langlebig, was sie für den langfristigen Gebrauch geeignet macht.
Das sind mögliche Nachteile:
1. Weniger anpassungsfähig: Im Vergleich zu Tragetüchern bieten Fullbuckle-Tragen möglicherweise weniger Anpassungsmöglichkeiten für eine perfekte Passform.
2. Gewichtsverteilung: Die Schnallen und Gurte können sich je nach Design und Einstellung auf die Gewichtsverteilung auswirken und möglicherweise unbequem sein, insbesondere bei längeren Tragezeiten.
3. Kosten: Hochwertige Fullbuckle-Tragen können teuer sein, insbesondere wenn sie mit bestimmten Features oder von bekannten Marken hergestellt werden.
Die Vor- und Nachteile je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen variieren können. Einige Eltern bevorzugen möglicherweise die Benutzerfreundlichkeit einer Fullbuckle-Trage, während andere die Anpassungsmöglichkeiten eines Tragetuchs oder einer Halfbuckle-Trage bevorzugen.
Ich benutze die Fullbuckle-Tragen von Stokke Limas und die Ruckeli. Die Ruckeli hat den Vorteil, dass durch die gekreuzten Träger das Gewicht gut verteilt wurde.

Eine Antwort