Ich stille seit mehr als 12 Monaten in Hinsicht auf die westliche Kultur, zählt das bereits als „Langzeitstillen“. In der Schwangerschaft habe ich nicht geplant gehabt solange zu stillen. Ab Beikoststart dachte ich wäre es Zeit zum Abstillen. Das natürliche Abstillalter würde zwischen 2,5 und 7 Jahren liegen. Die WHO empfiehlt 6 Monate vollzustillen und ab Beikoststart nach Bedarf über das 2. Lebensjahr hinaus weiterzustillen. Schauen wir uns mal die Realität an. In Deutschland sind 98 % aller Babys mit 12 Monaten abgestillt. Das kommt zum einen daher das Vorbilder fehlen als auch von Ärzten und Hebammen bei Beikoststart empfohlen wird eine Stillmahlzeit zu ersetzen.

Welche Vorteile hat Langzeitstillen?

Welche Nachteile hat Langzeitstillen?

Die meisten Nachteile sind eigentlich nur Vorurteile.

Mein Fazit lautet:

Solange sich die Stillbeziehung für Mutter und Kind gut anfühlt,entscheiden beide über die Stilldauer. Wenn eine Mutter also länger Stillen möchte, sollte sie sich Gleichgesinnte suchen wie zum Beispiel über Sozial Media. Es gibt gute Instagramerinnen wie Nathalie.pulcini, stillberatung.kaya und deinbauchgefuehl, die über das Thema Stillen aufklären. Auch muss sie sich ein dickes Fell zulegen, da es zu ungewünschten Ratschlägen und Kommentaren kommen kann. Liebe Flaschenmütter versteht mich nicht falsch auch ihr seid tolle Mütter.

Ich hoffe, ihr lest mich wieder von daher bis zum nächsten Mal. 

Quellen

Nestwärme.li

Buch „Langes Stillen – natürlich, gesund, bedürfnisorientiert“ von Kathrin Burri

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert