Kaum steigen die Temperaturen, kommen auch die gut gemeinten Ratschläge:
„Jetzt braucht dein Baby aber Wasser!“

„Gib ihm doch mal einen Fencheltee, es ist so heiß!“

Vielleicht hast du das auch schon gehört – und fragst dich jetzt: Stimmt das eigentlich? Muss mein Baby bei Hitze zusätzlich etwas trinken – außer Milch?

In diesem Artikel erfährst du, was Babys im ersten Lebensjahr wirklich brauchen, warum Wasser in den ersten Monaten sogar schaden kann – und ab wann du es entspannt mit an den Familientisch bringen kannst.

Babys unter 6 Monaten - bitte kein Wasser!

Auch wenn es auf den ersten Blick logisch klingt: Babys unter sechs Monaten brauchen kein zusätzliches Wasser.

Weder bei 20 Grad noch bei 35. Und auch keinen Tee.

Warum?

  • Muttermilch und Pre-Milch bestehen zu ca. 88–90 % aus Wasser. Sie stillen sowohl den Durst als auch den Hunger.
  • Wenn dein Baby häufiger trinken will, ist das ganz normal – es signalisiert damit seinen erhöhten Flüssigkeitsbedarf.
  • Stillbabys holen sich automatisch, was sie brauchen. Die Milch ist bei Hitze sogar „wässriger“ am Anfang jeder Stillmahlzeit – clever, oder?

 

❗ Achtung: Zu viel Wasser kann gefährlich werden

Gerade in den ersten Lebensmonaten ist der Mineralhaushalt deines Babys noch sehr empfindlich. Zu viel Wasser kann zu einer Wasservergiftung führen, bei der wichtige Salze im Körper verdünnt werden. Das kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein.

Aber was ist bei großer Hitze?

Natürlich dürfen wir unsere Babys bei hohen Temperaturen besonders gut im Blick behalten. Hier ein paar Tipps:

  •  Still- oder Fläschchen häufiger anbieten – ruhig auch mal alle 1–2 Stunden
  • Leichte, luftige Kleidung
  • Nicht in der prallen Sonne aufhalten – lieber Schatten oder kühle Innenräume
  • Körperkontakt tut gut, aber gern auch mal mit einem Waschlappen oder feuchtem Tuch abkühlen
  • Windel beobachten – wenn sie länger trocken bleibt oder der Urin sehr dunkel ist, ruhig mal beim Kinderarzt nachfragen

Ab Beikoststart - Wasser darf mit an den Tisch

Sobald du mit Beikost beginnst, darfst du Wasser ganz entspannt mit anbieten.

🍼 Ein Richtwert: Ca. 100 ml pro Tag reichen völlig aus, solange dein Baby noch zusätzlich Milch bekommt.

Du kannst einfach zum Essen einen kleinen Becher mit Wasser anbieten – z.B.:

  • aus einem offenen Babybecher
  • aus einem Trinklernbecher (ohne Sauger)
  • oder aus einem ganz normalen kleinen Glas

Was, wenn dein Baby kein Wasser trinken will?


Auch das ist okay! Zu Beginn geht’s mehr ums Kennenlernen und Üben als um die Menge. Dein Baby wird nach und nach lernen, dass Wasser dazugehört – genauso wie Brotkrümel unter dem Hochstuhl 😄

Kurz & knapp – das solltest du dir merken:

 

  • Babys unter 6 Monaten brauchen kein Wasser oder Tee
  • Stillen oder Pre-Milch reicht vollkommen aus – auch im Hochsommer
  • Wasser kann im ersten halben Jahr mehr schaden als nützen
  •  Ab Beikoststart darf Wasser angeboten werden – etwa 200 ml pro Tag
  • Kein Druck – Hauptsache regelmäßig anbieten

Dein Baby macht das super. Und du auch.

Lass dich nicht verrückt machen. Wenn du aufmerksam auf die Signale deines Babys achtest und dich an ein paar einfache Grundregeln hältst, bist du auf der sicheren Seite – ganz ohne zusätzliche Fläschchen voller Tee oder Wasser.

Du möchtest bald mit der Beikost starten – aber weißt nicht so recht, was du wirklich brauchst?

Ich habe dir ein hilfreiches PDF zusammengestellt, das dir den Einstieg erleichtert:

– eine praktische Übersicht, was du für den Start brauchst

– 100 geeignete Lebensmittel

– eine Liste mit Begriffen, unter denen sich Zucker verstecken kann

💌 Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte das Freebie als Willkommensgeschenk direkt in dein Postfach.

👉 Hier klicken und sicher